Der Blasformprozess besteht aus zwei Hauptformverfahren: Extrusionsblasformen und Spritzblasformen. Durch Extrusion oder Spritzgießen wird thermoplastisches Harz in röhrenförmige Vorformlinge geformt, die sofort (wenn sie noch heiß sind oder bis zum Erweichen erhitzt werden) in die Blasform gegeben werden. Dann wird Druckluft hineingeblasen, bis sie sich ausdehnt und an der Formhöhle haftet. Nach dem Abkühlen und Entformen können Hohlprodukte fertiggestellt werden.

Die Blasformtechnik wird zur Herstellung von hohlen, dünnwandigen Teilen aus thermoplastischen Materialien verwendet. Die typischen Produkte des Blasformens sind Großraumprodukte und Endverbrauchsgüter wie Flaschen und Behälter. Derzeit sind PE, PP und PVC die beliebtesten Materialien für das Blasformen.
Je nach Anzahl und Position der Blasformmaschinen in der Werkstatt kann zwischen einer zentralen oder einer Einzelgerätesteuerung gewählt werden.
Alle materialberührenden Oberflächen sind aus Edelstahl und zusammen mit der Filtervorrichtung im Fördersystem kann eine Verunreinigung ausgeschlossen werden.
Der Autolader verfügt über eine Vakuumpumpe, die eine hohe Effizienz aufrechterhalten kann, und ist außerdem mit einem Filtergerät, einem Gerät zur Echtzeiterkennung von Zeitunterschieden oder einem Vakuumschutzgerät ausgestattet, um die Vakuumpumpe rechtzeitig zu reinigen und zu schützen.
Da beim Extrusionsformen ein hoher Materialverbrauch entsteht, ist die Auswahl der Luftmenge und des Rohrdurchmessers sehr wichtig. Denn nicht nur der Materialverbrauch jeder Formmaschine, sondern auch die Transportwege über weite Distanzen müssen berücksichtigt werden.
Granulieren
Shini-Granulatoren eignen sich zum Granulieren aller Arten recycelter Kunststoffprodukte wie Vorformlinge und PET-Flaschen. Das zentralisierte Steuerungsdesign erleichtert die Bedienung; die zu öffnende Schneidkammer erleichtert die Reinigung; eine Mehrfachsicherheitsvorrichtung stellt sicher, dass Maschine und Bediener nicht beschädigt werden.
Dosieren & Mischen
Volumetrischer Dosierer SCM
Das SCM-Modell von Shini eignet sich für Masterbatch-Partikel sowohl kristallisiert als auch nicht kristallisiert mit einer Leistung von 0,2 bis 32
kg/Std. Wenn hohe Anforderungen an das Masterbatch-Verhältnis und die Genauigkeit gestellt werden, empfiehlt sich das SGD-Modell, das eine Gewichtsverlustberechnung mit einer Leistung im Bereich von 0,04 bis 32 kg/Std. vornimmt.
Gravimetrischer Mischer SGB
Beim Extrusionsformen werden Hauptsorte, Masterbatch und Mahlgut im gravimetrischen Mischer SGB proportional gemischt. Die Leistung von Shini SGB beträgt 40–3.000 kg/h mit 2–8 Zutaten.
Die an den Controller angeschlossene Ethernet-Schnittstelle arbeitet mit der entsprechenden Software zusammen. Daten zu Materialanteilen können zur Kontrolle der Produktqualität übertragen werden. Über diese Schnittstelle kann auch eine zentrale Überwachung realisiert werden (basierend auf dem MODBUS-TCP/IP-Protokoll).
Differentialdosierer SLWF
Der Differentialdosierer verwendet eine Hungry-Feeding-Technologie. Durch Erkennen des tatsächlichen Materialflusses kann die Schneckengeschwindigkeit des Dosierers automatisch angepasst werden, um die eingestellte Durchflussmenge zu erreichen und beizubehalten. Das hermetische Design verhindert Einflüsse der Umgebungsbedingungen. Außerdem kommt es bei der kraftvollen Materialzufuhr zu keinem Materialspritzen.
Differentialdosierbehälter Syline
SYline ist ein gravimetrischer Gewichtsverlusttrichter, der für die gravimetrische Beschickung des Extruderhalses zur Steuerung des eingestellten Durchsatzes konzipiert ist. Das Gewicht des Trichters und des relevanten Materials wird durch zwei außermittige Wägezellen gewogen. Basierend auf kommerzieller modularer SPS-Elektronik gewährleistet SYline eine einfache und praktische Bedienung. Die Steuerungssoftware von SYline umfasst Gewichtsverlustkontrolle, Gramm/Meter- und Durchsatzkontrolle sowie Materialverbrauchskontrolle.
Gewichtszunahme-Chargenmischer eaSYbatch
eaSYbatch ist der traditionelle Gewichtszunahme-Chargenmischer, der zum Dosieren und Mischen mehrerer Komponenten konzipiert ist. Durch die Verwendung modularer SPS-Technologie kann eine einfache und praktische Bedienung gewährleistet werden. Die Steuerungssoftware von eaSYbatch umfasst eine Gewichtsverlustkontrolle, Gramm/Meter- und Durchsatzkontrolle sowie eine Materialverbrauchskontrolle.
Kontinuierliches Loss-in-Weight-Dosiersystem SYdos
SYdos ist ein kontinuierliches, gravimetrisches Gewichtsverlust-Dosiersystem, das für die Dosierung und Zufuhr mehrerer Komponenten in allen Prozessen entwickelt wurde, in denen eine konstante gravimetrische Zufuhr erforderlich ist. Das Hauptmaterial wird von zwei außermittigen Wägezellen gewogen und die Daten werden an das Steuersystem übertragen, um die Schneckengeschwindigkeit mit den von jeder Wägezelle der anderen Materialien übertragenen Daten anzupassen. Die Steuersoftware von SYdos umfasst Gewichtsverlustkontrolle, Gramm/Meter- und Durchsatzkontrolle sowie Materialverbrauchskontrolle.